Wahlzeit 2019 in Deutschland
Wieder Qual der Wahl
Zwischen Mai und Oktober 2019 ist in Deutschland wieder große Wahl-Zeit. So stehen die Bürgerschaftswahl am 26.Mai, die Wahlen zum europäischen Parlament auch am 26.Mai, unter anderem die Kommunalwahlen in M-V ebenfalls am 26.Mai, die Landtagswahlen in Brandenburg bzw. in Sachsen am 1.September und die Landtagswahl am 27.Oktober in Thüringen auf dem Programm.
Allen politischen Unkenrufen zum Trotze ist die CDU bei den genannten Wahlen laut Umfragen überall stärkste Kraft, in Brandenburg bzw. M-V gleichauf mit der SPD. In Brandenburg kommen SPD bzw. CDU derzeit jeweils auf 21 Prozent, in M-V jeweils auf 22 Prozent.
Bei allen besagten Wahlen können CDU, SPD, AfD, Grüne, Linke und FDP mit dem Einzug in die diversen Parlamente rechnen. Die AfD hat sich dabei hinter der Union, mitunter vor, mitunter hinter Grünen und/oder der SPD als dritt- bzw. viertstärkste politische Kraft etabliert. Allerdings gibt es einen Negativ-Ausreißer bei der AfD in Bremen, wo die Partei bei nur 8 Prozent eingetaktet wird – dort liegt sie hinter CDU, SPD, Grüne und Linke. In Sachsen ist die AfD, die dort allerdings bei der Bundestagswahl 2017 knapp stärkste Partei wurde, momentan Zweiter mit 18 Prozent, deutlich hinter der CDU, der 27 Prozent vorausgesagt werden.
Bei der aktuellen Sonntagsfrage im Hinblick auf den bundesweiten Trend schafft die Union eine Zustimmung von 30 Prozent. Damit liegen CDU und CSU klar auf Rang eins vor Grünen (19 Prozent), SPD (15 Prozent), AfD (13 Prozent), FDP bzw. Linke (mit je 9 Prozent).
Vieles ist aber noch in Bewegung. Abgerechnet wird ohnehin am Wahltag! Es bleibt spannend.
M.Michels