Skip to main content

Ausgang der Europawahl in Deutschland ohne Überraschung

Union vor Bündnis 90/Die Grünen

Die Europawahl 2019 brachte für Deutschland eigentlich wenig Spektakuläres – jedenfalls keine Überraschungen. Die Ergebnisse bestätigten den Trend in den Umfragen. Die Union blieb stärkste Kraft, die CDU schaffte 22,6 Prozent und die CSU 6,3 Prozent.

Mit großem Abstand folgt Bündnis 90/Die Grünen mit 20,5 Prozent. Diese profitierten davon, dass viele so genannte Leitmedien den „Klima-Faktor“ fast schon singulär thematisierten und über die „Umwelt-Demos“ extrem ausführlich berichteten.

Der Abwärtstrend der SPD setzte sich erwartungsgemäß fort, die bei 15,8 Prozent landete. Die AfD erhielt ebenfalls eine eher magere Zustimmung von 11 Prozent – im unmittelbaren Vorfeld der Wahl musste die Alternative für Deutschland indes auch gegen eine nahezu geschlossene Medien-Front, die fast nur negativ über diese Partei berichtete, bestehen.

Eine echte inhaltliche Auseinandersetzung, sachorientierte Argumentation blieb allerdings aus. Für die LINKEN blieb die Zustimmung mit 5,5 Prozent überschaubar und die FDP verbesserte sich etwas, auf 5,4 Prozent. Das gewaltige politische Erdbeben in Deutschland blieb also aus. Die alten Machtverhältnisse bleiben existent.

Es zeigte sich nur, dass Bündnis 90/Die Grünen mittlerweile die SPD als zweitstärkste politische Kraft in Deutschland ablösen – eine Verschiebung im Lager der politischen Linken.

Bundeskanzlerin Merkel werden die Stimmenverluste für ihre Union zwar schmerzen, aber das Ziel der Europawahl wurde erreicht: Die Union gewann wieder.

Und bei der Bürgerschaftswahl in Bremen triumphierte ebenfalls die CDU und löste damit die SPD, die 73 Jahre dort die stärkste Partei war, als Nummer eins ab.

… Übrigens: Eine erfreuliche Entwicklung war bei der Wahlbeteiligung zu registrieren. Diese stieg bei der Europa-Wahl in Deutschland von rund 48 Prozent (2014) auf mehr als 61 Prozent (2019).

M.Michels


Ähnliche Beiträge