Weltweite Anerkennung für deutsche UNESCO-Biosphärenreservate
Deutsche UNESCO-Biosphärenreservate erhalten weltweite Anerkennung ihrer Arbeit zum Klimaschutz – Die 193 Mitgliedsstaaten der UNESCO haben auf der 35. Generalkonferenz im Oktober in Paris eine wegweisende Resolution zu den UNESCO-Biosphärenreservaten beschlossen.
Der Text stärkt die Schutzgebiete in ihrer Vorreiterrolle auf der Suche nach konkreten Lösungen für die globalen Herausforderungen wie Artenschwund und Klimawandel. Diese weltweite Anerkennung ehrt besonders die 15 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate und ihre Arbeit im Jahr der Biosphärenreservate 2009. Darüber hinaus stärkt und unterstützt die Resolution die weltweit mehr als 550 Gebiete dabei, sich zukunftsfähig auszurichten.
Gerade die Verknüpfung von Innovation mit praktischem Handeln ist ein Markenzeichen der Biosphärenreservate. „Als vorbildlich schätze ich die Ausrichtung der deutschen Biosphärenreservate auf eine nachhaltige Regionalentwicklung ein“, so Eugen Nowak, Sprecher des Arbeitskreises Biosphärenreservate bei EUROPARC Deutschland. Schutzgebiete haben auch eine entscheidende Rolle im Zusammenhang mit dem Klimaschutz. Es werden Klimaschutzwälder gepflanzt, Moore renaturiert, Mobilitätskonzepte in den ländlichen Regionen erstellt und umgesetzt sowie landschaftsverträgliche Bioenergiedörfer gebaut. Alle Maßnahmen dienen dazu, die biologische Vielfalt zu schützen und den Ausstoß von CO2 zu senken.
Dabei wird interdisziplinäre Arbeit immer wichtiger, denn Bildung spielt künftig eine größere Rolle, um für die Bedeutung und Zielsetzung nachhaltiger Entwicklung zu werben. Die Politik muss diese Modellregionen in ihrer Funktionalität weiter stärken und unterstützen, auch durch Personalaufbau statt –abbau, so Nowak. Bei der Flächensicherung für den Natur- und Artenschutz muss ebenso gehandelt werden, wie beim notwendigen Wasserrückhalt in der Landschaft.
Die Nationalen Naturlandschaften vereinen als Dachmarke alle deutschen Großschutzgebiete unter einem Namen. Ihr Ziel ist es, die derzeit 14 Nationalparks, 15 Biosphärenreservate und über 100 Naturparks durch ihren gemeinsamen Auftritt zum Inbegriff für die Schönheit deutscher Natur zu machen. Die Nationalen Naturlandschaften bieten den Großschutzgebieten einen einheitlichen gestalterischen Rahmen, der Besuchern, Förderern und Medien Orientierung, Überblick und Wahrnehmung der zahlreichen Angebote erleichtern soll. Die Nationalen Naturlandschaften werden von der Dachorganisation der deutschen Großschutzgebiete EUROPARC Deutschland getragen
sowie von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützt.
Informationen zur Resolution unter: http://www.unesco.de/35gk_biosphaerenreservate.html?&L=0
Informationen zu den Nationalen Naturlandschaften unter: www.nationale-naturlandschaften.de