Springtime Rock Festival Vol. II am 17.04.2010 in Hamburg
17.04.2010 (Sa) – „Color Line Arena“ Hamburg – Nach dem grandiosen Erfolg des Springtime Rock Festivals 2009 mit u.a. Golden Earring, Nazarath, Manfred Mann´s Earth Band und Slade wird auch in diesem Jahr das Beste aufgeboten, was die Rockmusik der 70er und 80er zu bieten hatte!
Mit dabei sein werden FOREIGNER, SAGA, NAZARETH, THE SWEET und THE GLITTER BAND feat. JOHN ROSSALL. Somit ist das Springtime Rock Festival Vol. II schon jetzt ein Event der Superlative im Jahr 2010!
Anders als bei den typischen Oldiefestivals bei denen die Künstler oft zu Kurzeinsätzen degradiert werden, gibt es hier die nahezu vollwertigen Auftritte aller Künstler mit insgesamt rund 7 Stunden Programm und allen Hits.
Doch nicht nur musikalisch werden beim Springtime Rock Festival 2010 neue Maßstäbe gesetzt. Auch in Sachen Licht- & Tontechnik wird alles bisher da gewesene getopt, um so allen Besuchern auf allen Plätzen auch visuell und akustisch ein unvergessliches Event zu bescheren. Dabei wird auf die derzeit modernste Technik und die neuesten Innovationen gesetzt, welche auch die Computergesteuerte Raummessung beinhalten, so dass in der gesamten Arena ein angenehmer Sound entsteht.
FOREIGNER
Wenn Rockklassiker wie “Urgent”, “Juke Box Hero”, “I Want To Know What Love Is”, “Cold As Ice”, “Hot Blooded”,”Double Vision”, “Dirty White Boy” oder “Waiting For A Girl Like You” im Radio ertönen, wird immer bis zum Anschlag aufgedreht!
Der Hörer ist vom ersten Takt an gefesselt und kann sich der legendären Musik von Foreigner nicht entziehen. Damals wie Heute ist man sich einig, dass hier Meilensteine der Musikgeschichte erklingen!
1976 gründete Mastermind Mick Jones die Band Foreigner. Das Debutalbum der Band, 1977 veröffentlicht und schlicht und einfach „Foreigner“ genannt, schlug in die Charts ein und hatte sich bis zum Release des Nachfolgers „Double Vision“ im folgenden Jahr 5 Millionen mal verkauft. Der Erstling wurde eines der erfolgreichsten Debuts im Rocksektor und enthielt obendrein die beiden Hitsingles „Cold As Ice“ und „Feels Like The First Time“. Mit „Double Vision“ ließ sich der Erfolg noch weiter steigern, 3 weitere Hits (Hot Blooded, Blue Morning Blue Day und Double Vision) sowie satte 7 Millionen Albumverkäufe standen bis 1979 zu Buche.
1981 folgte das Album „4“ mit den Hits „Juke Box Hero“ und „Urgent“ und verschaffte der Band Megastar-Status. `4` verweilte über Monate auf der Pole Position der weltweiten Charts und verkaufte sich allein in den USA nach Erscheinen über 5 Millionen mal.
Der Nachfolger zu diesem immensen Megaseller erscheint nach dreijähriger Pause mit „Agent Provocateur“. Die erste Auskopplung „I Wanna Know What Love Is“ gerät sofort zum Chartbreaker. Der von Lou Gramm gefühlvoll intonierte Song wird zu einem der größten Hits des Jahres 1984. Mit dem Video zur Single schaffen Foreigner sehr erfolgreich den Sprung ins MTV-Zeitalter.
Ende der 80iger wurde es ruhiger um Foreigner, Lou Gramm und Mick Jones versuchten sich in Soloprojekten. Erst 1995 gingen die beiden wieder gemeinsam ins Studio, um das Album „Mr. Moonlight“ zu produzieren. Nachdem sich Lou Gramm daraufhin ein zweites Mal von der Band trennte, ist seit 2005 Kelly Hansen der neue Lead-Sänger bei Foreigner.
Trotz neuer Besetzung schafften die Herren 2008 mit ihrem Best Of Album „No End in Sight – The Very Best of Foreigner“ und 2009 mit dem Studio-Album „Can’t Slow Down“ wieder den Sprung in die internationalen Bestsellerlisten. Rastlos und voller neuer Ideen ist auch für 2010 eine neue CD in Planung.
SAGA
Es ist wohl die einzigartige Mischung aus langjähriger Erfahrung, immer wieder neu
sprudelnder Ideenquellen und ihrem typischen Gesamtsound, die Saga seit über 30 Jahren an der Spitze der Rockmusikszene stehen lassen. Wann immer die Herren gemeinsam Musik machen, lautet das Ergebnis: unmissverständlich Saga.
Die Band feierte 2007 ihr 30jähriges Bandbestehen und leider auch den Abschied von Michael Sadler!
Saga formierten sich im Jahre 1977 und präsentierten von Beginn an einen
unverwechselbaren Sound. Die ersten große Erfolge stellten sich bereits Anfang der Achtziger Jahre ein, als die Band mit Alben wie „Images At Twilight“ (1979), „Worlds Apart“ (1982) oder „Heads Or Tales“ (1983) und den darauf enthaltenen Hits á la „Humble Stance“, „Wind Him Up“, „On The Loose“, „The Flyer“, „How Long“ oder „Don’t Be Late“ die Radiocharts der ganzen Welt enterten. Bis Mitte der Achtziger konnten sich die Kanadier mit ihrer „futuristischen Synthese aus Pop und klassischen Elementen“ (Melody Maker), ihrem „ideenreich orchestrierten epischen Rock“ (Toronto Star) eine stetig wachsende Anhängerschar erspielen. Bis heute wurden weit mehr als acht Millionen Saga-Tonträger verkauft.
Saga veröffentlichten kurzzeitig als Trio die zwei viel beachteten Alben „Behaviour“ und „Wildest Dreams“. Anfang der Neunziger ging die Band dann zur großen Freude ihrer Fans erstmals wieder in Originalbesetzung auf Tournee und veröffentlichte 1993 mit „The Security Of Illusion“ ein grandioses Comebackalbum.
Die unmittelbar folgende Welttournee glich einem Triumphzug. 1994 komponierten Saga das Werk „Steel Umbrellas“ für die Fernsehserie „Cobra“, gefolgt vom Konzeptalbum „Generation 13“ (1995), sowie von „Pleasure & The Pain“ (1997).
Mit „Full Circle“ und „House Of Cards“ knüpften zwei weitere Studioalben an die großen Erfolge der Vergangenheit an und lieferten den roten Faden, den „Marathon“ (2003) und die DVD „Silhouette“ fortsetzten. Das Album „Trust“ hat viele starke Saga-Elemente und erreicht im April 2006 bei Veröffentlichung Platz 23 der Deutschen Albumcharts.
Eine kurze Herbsttour wird genutzt, um in Pratteln, Schweiz, das komplette Album „Worlds Apart“ als DVD aufzunehmen, erschienen ist das Werk im April 2007 unter dem Titel „Worlds Apart Revisited“. Im selben Jahr veröffentlichten Saga das Album „10.000 Days“. Auf der gleichnamigen Tour nahm der ehemalige Sänger Michael Sadler Abschied von der Band und dem Publikum.
Die Fans jedoch empfingen Sadlers Nachfolger Rob Moratti im Jahre 2008 mit offenen Armen und ließen das 2009 erschienene Album „The Human Condition“ an alte Erfolge anknüpfen.
NAZARETH
Konventionellen, sauber gespielten Hard-Rock mit einem wohlklingend klagenden Gesang machten die schottischen Nazareth aus der Nähe von Edinburgh ab 1969 zu ihrem Programm. Gegründet wurde die Band von Dan McCafferty (vocals), Manny Carlton (guitar), Pete Agnew (bass) und Darrel Sweet (drums). Der harte Kern der Band blieb über 20 Jahre zusammen. In diesen zwei Jahrzehnten bewährte sich Nazareth als solide und perfekte Live-Formation, die binnen kürzester Zeit sechs Top-Hits und drei Bestseller-Alben verbuchen konnten. Mega-Hits wie „Love Hurts“, „This Flight Tonight“ und „Dream On“ wurden zu Meilensteinen der Rockmusik. Der schnörkellose Rocksound fand neben Großbritannien besonders viel Resonanz in Kanada, Deutschland, Österreich, Skandinavien, der Schweiz und später auch in den USA. Die Rockfans schätzten die aggressive Bühnenshow die von einem agilen McCafferty dominiert wurde, und das allürenfreie, korrekte Auftreten der Musiker. Nachdem es Ende der 80er Jahre im Konzertgeschäft etwas ruhiger um die Schotten geworden war, gab es in den 90er Jahren wieder fulminante ausverkaufte Tourneen und Festivals. Seitdem tourt die Band regelmäßig in der ganzen Welt. Beleg für die auch heute noch außergewöhnlichen Live-Qualitäten von Nazareth ist die 2002 veröffentlichte DVD „Home Coming – Live in Glasgow“.
Ende Februar 2008 hat die Band mit riesigem Erfolg ihr neues Studio-Album „The Newz“ veröffentlicht, dass im September/Oktober 2007 in der Schweiz aufgenommen wurde.
Absolut überzeugend war dann auch ihr Auftritt beim Springtime Rock Festival 2009, so dass die Mehrheit der Rockfans sie auch im nächsten Jahr wiedersehen wollte.
THE SWEET
Die Erfolgsgeschichte der Glam Rock Legende Sweet begann Anfang der 70er Jahre mit Hits wie „Co-Co“, „Poppa Joe“, „Little Willy“ oder „Wig Wam Bam“, die sie zu Stammgästen in allen europäischen Hitlisten machten und für weltweite Konzert-Triumphzüge sorgten. Mitte der 70er Jahre und nach zwölf Top 20 Hits trennte sich die Band vom Songwriter-Duo Chinn/Chapman und dem Produzenten Phil Wainman. Was bis dahin lediglich auf den B-Seiten ihrer Singles erschien, wurde nun zum Konzept. Sweet schrieben ihre eigenen komplexer strukturierten Songs, die durchaus dem Heavy Rock zugeordnet werden konnten. Und der Erfolg gab ihnen recht. Sweet stürmte mit Rock-Knallern wie „Blockbuster“, „Hellraiser“, „Fox on the Run“, „Action“ und „Ballroom Blitz“ Schlag auf Schlag die weltweiten Charts und zählte zur Elite der internationalen Rockszene. Aber auch mit anspruchsvollen experimentellen Balladen konnte die Band überzeugen. So wurde zum Beispiel die Hit-Single „Love Is Like Oxygen“ 1978 mit dem renommierten Ivor Novello Award ausgezeichnet. Allein in Deutschland gelangen Sweet neun Nummer 1 Hits.
Das Studioalbum „Sweetlife“ (2002) verführt schon beim ersten Hören dazu, der Sweetness zu verfallen. Schnell wird klar, dass sich in guter Tradition auch auf „Sweetlife“ neben der Single-Auskopplung „Do It All Over Again“ ein guter Song an den anderen reiht. Kompakt, pop-rockig-eingängig und doch sensibel wird das brillante Material auch live mit solch einem Feuer und unbändiger Spielfreude zelebriert, dass es die Fans noch viele Jahre lang begeistern wird.
Facettenreich und kompetent schöpfen Sweet aus fast 40 Jahren musikalischer Erfahrung und zaubern bei ihren Konzerten verblüffende Stimmungen mit bisweilen rockklassischen freien Assoziationen.
Und schon ein kleines Highlight für sich, the master himself… Urgestein Andy Scott singt mit charakteristischer Stimme und fährt dabei sein bekannt exzellentes Gitarren-Brett.
THE GLITTER BAND feat. JOHN ROSSALL
John Rossall ist seit vier Jahrzehnten erfolgreich als Songschreiber, Bandleader und künstlerischer Leiter für verschiedene Künstler in ganz Europa tätig. Aus seiner Feder stammen z.B. die Welthits „It’s Not Unusual“ (Tom Jones) und „The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore“ (Walker Brothers) sowie etliche andere Hits. 1972 entstand „The Glitter Band“ mit dem Frontman Gary Glitter. Einige Jahre tourten sie sehr erfolgreich durch die ganze Welt, wobei John Rossall es war, der Hits schrieb wie „Angel Face“ (No.1 und ein weltweiter Millionen-Bestseller), „Let’s Get Together Again“ (No 1), „Just For You“ und „Goodbye My Love“ (je No. 2-Hits). Mitte der siebziger Jahre verließ John die Band und schrieb hauptsächlich Songs (u. a. den Hit „I Was Only Dreaming“), Soundtracks und veröffentlichte auch einige Solo-CD’s. 1993 gründete er The Glitter Band feat. John Rossall, landete mit der Single „Jean Jeannie“ einen Riesenhit und lässt seitdem konsequent die große Zeit des Glam Rock hochleben. Den Beweis dafür liefert die Band mit ihrem 2009 erschienenen Album „Glitteresque“.
Änderungen im Programm vorbehalten.
Die Karten sind ab 45,00 € zzgl. Gebühren an allen bekannten Vorverkaufsstellen über CTS/Eventim, Ticketonline, Ticketmaster, telefonisch unter 0451 / 58 24 91 43 oder auch online unter www.german-entertainment.com erhältlich.
Also: Zugreifen, Vorfreude genießen und abrocken!
Die familienfreundlichen Preise und das einzigartige Programm – ganz ohne die üblichen Lückenfüller – werden sicher zahlreiche Fans aus ganz Deutschland und dem nahen Ausland anziehen. Deshalb solltet Ihr Euch schnell die besten Plätze jetzt schon sichern.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen über CTS/Eventim, Ticketonline, Ticketmaster, telefonisch unter 0451 / 58 24 91 43 oder auch online unter www.german-entertainment.com .