EUROPARC Conference 2011: Gewinn für Natur und Mensch
Über 300 europäische Schutzgebietsverwaltungen appellieren an Regierungen, den Naturschutz zu stärken. Naturschutz darf kein Spielball politischer und wirtschaftlicher Interessen eines Landes sein. Die Deklaration von Bad Urach ruft europäische Regierungen auf, die Schutzgebietsverwaltungen in ihren Aufgaben zum Schutz der biologischen Vielfalt wie des Klimaschutzes unterstützen.
Berlin – Eine der größten Konferenzen im Bereich des Naturschutzes, die EUROPARC Conference 2011, ging mit der Verabschiedung der Bad-Urach-Deklaration am 24. September in Bad Urach zu Ende. In der Deklaration werden die europäischen Regierungen aufgefordert, den Naturschutz durch personelle und finanzielle Ausstattung zu unterstützen und die sich über Jahre verschlechternden Bedingungen in vielen Schutzgebieten zu stoppen.
Die parlamentarische Staatssekretärin, Ursula Heinen-Esser im Bundesumweltministerium, regte in ihrer Rede an, möglichst europaweit einheitliche Qualitätsstandards für Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks zu entwickeln und verwies dabei auf die positiven Erfahrungen in Deutschland, insbesondere im Rahmen der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, hob darüber hinaus den Wert der Nationalen Naturlandschaften für die regionale Wertschöpfung hervor.
„Qualität zählt – Gewinn für Natur und Mensch“, das Motto der Konferenz wird in den Nationalen Naturlandschaften bereits in zahlreichen EUROPARC-Projekten umgesetzt. Die Evaluierungen der Nationalparks und Biosphärenreservate sichert beispielsweise vergleichbare Qualitätsstandards in den Schutzgebieten. Die Zertifizierung von regionalen Herstellern und Dienstleistern als „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe und schafft qualitativ hochwertige Angebote für Besucher, Freiwillige in den Parks engagieren sich unter dem Label „Ehrensache Natur“ für die Pflege und den Erhalt der wertvollen Natur- und Kulturlandschaften. Das Umweltbildungsprogramm „Junior Ranger“ vermittelt Kindern den hohen Stellenwert unserer Naturschätze und gibt ihnen Grundlagen zum verantwortungsvollen Handeln. Das von der Commerzbank seit 1990 getragene „Praktikum für die Umwelt“ ermöglicht Studierenden, praktische Erfahrungen in den Nationalen Naturlandschaften zu sammeln, die ihnen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern können.
Die jährliche Schutzgebietskonferenz der EUROPARC Federation, der europäischen Dachorganisation für Großschutzgebiete, fand in diesem Jahr auf Einladung des Landes Baden-Württemberg und der Deutschen Sektion, EUROPARC Deutschland, vom 21. bis 24. September in Bad Urach, Baden-Württemberg statt. In Workshops, Vorträgen und auf Exkursionen diskutierten die über 300 internationalen Teilnehmer aus 40 verschiedenen Ländern drängende Natur- und Umweltschutzthemen und tauschten sich über Möglichkeiten zum Schutz von Europas Naturlandschaften aus.
Die Konferenz wurde vom Bundesamt für Naturschutz, dem NABU, dem WWF, der Allianz Umweltstiftung sowie der Commerzbank unterstützt.
Quelle: EUROPARC Deutschland e.V.