DLV nominiert zwölf Mehrkämpfer für U23-EM und U20-EM
Auch drei SCN-Athletinnen dabei
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat am Donnerstag offiziell je sechs Mehrkämpfer für die U23-EM und die U20-EM nominiert. Beide Titelkämpfe finden diesen Sommer in Schweden statt.
Sechs deutsche Mehrkämpfer entsendet der DLV zu den U23-Europameisterschaften nach Gävle (Schweden; 11. bis 14. Juli). Prominentester Teilnehmer im Team: Niklas Kaul. Der EM-Vierte aus Mainz ist mit seiner Punktzahl von 8.336 Punkten aus Götzis (Österreich) bei den Junioren Gold-Kandidat und möchte auch an den späten Weltmeisterschaften in Doha (27. September bis 6. Oktober) teilnehmen. Mit Manuel Eitel (SSV Ulm 1846) ist ein weiterer 8.000 Punkte-Zehnkämpfer im starken Zehnkampf-Aufgebot.
Dem Siebenkampf-Trio für Gävle gehört Sophie Weißenberg an. Der Neubrandenburgerin fehlten beim Mehrkampf-Meeting in Götzis nur sieben Punkte zur WM-Norm (6.300 Pkt). Diese könnte die 21-Jährige bei den kontinentalen Meisterschaften noch draufpacken.
Ebenfalls in Schweden findet eine Woche später die U20-EM statt. Für die Titelkämpfe in Borås (18. bis 21. Juli) wurden ebenso drei Zehnkämpfer und drei Siebenkämpferinnen nominiert. Im Zehnkampf zeigte sich der U18-WM-Dritte von 2017 Leo Neugebauer (LG Leinfelden-Echterdingen) beim Qualifikations-Wettkampf in Bernhausen mit 7.886 Punkten stark in Form. Bei den Mehrkämpferinnen steht U18-Vize-Weltmeisterin Johanna Siebler (LC Überlingen) bereits vor ihrem vierten internationalen Einsatz.
Pressemitteilung, Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV), Referat Medien & Kommunikation, Mediendirektor Peter Schmitt
__
Starterinnen aus M-V/vom SC Neubrandenburg
– bei den U 23-EM in Gävle:
Siebenkampf – Sophie Weissenberg und Janika Baarck
– bei den U 20-EM in Boras:
Siebenkampf – Joanne Schiffer
___
Infos zum Siebenkampf (MM)
Der Siebenkampf für Frauen ist seit den ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki Bestandteil des Wettkampfprogrammes und gleich die erste Entscheidung wurde zu einem Triumvirat der deutschen Teilnehmerinnen. Ramona Neubert vom SC Einheit Dresden wurde vor Sabine Paetz vom SC DHfK Leipzig, Anke Vater vom SC Neubrandenburgm(EM-1. im Jahr 1986 bzw. Olympia-Drittte 1988) und Sabine Everts vom LAV Düsseldorf Weltmeisterin.
Siebenkämpferinnen aus Mecklenburg-Vorpommern kamen in den letzten 25 Jahren auch zu Medaillen-Gewinnen bei Universiaden. Birgit Gautzsch vom Schweriner SC belegte bei der Universiade 1993 in Buffalo Platz zwei, Neubrandenburgs Sonja Kesselschläger wurde bei der Universiade 2001 in Peking ausgezeichnete Dritte.
Der Siebenkampf wurde übrigens erst 1984 in Los Angeles olympisch (erste Siegerin: Glynis Nunn aus Australien).