Die Sportakrobatik und die Landeshauptstadt M-V
Akrobatischer Blick in die WM-Historie und die Region
Vor Jahresfrist fanden die achten Weltmeisterschaften in den verschiedenen Altersgruppen und die 24.Weltmeisterschaften im Elite-Bereich in der Sportakrobatik in Levallois-Perret, einem Vorort von Paris, statt.
Bei den Damen (Paar-Wettbewerb/Nachwuchs) starteten dabei neben Annalena Kunz/Kim Wickert aus Wilhelmshaven ebenfalls das Schweriner Duo Lilly Kutta/Camille Herrmann.
Blick in die WM-Historie
Bereits seit 40 Jahren werden WM in der Sportakrobatik ausgetragen. Die ersten fanden 1974 in Moskau statt. Seinerzeit dominierte die Sowjetunion mit 18 x Gold, 5 x Silber, 1 x Bronze vor Bulgarien mit 3 x Gold, 10 x Silber, 8 x Bronze, Polen mit 5 x Silber, 6 x Bronze, Westdeutschland mit 1 x Silber, 4 x Bronze, den USA und Ungarn mit jeweils 1 x Bronze.
Deutschland war bislang viermal Gastgeber von WM in der Sportakrobatik: 1976 in Saarbrücken (Damals gab es jeweils dreimal Gold für Günter Faier und Karin König aus Westdeutschland!), 1990 in Augsburg, 1996 in Riesa und 2002 in Riesa.
Die Medaillen der vorerst letzten Elite-WM 2014 teilten sich Russland (insgesamt 2 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze), Großbritannien (insgesamt 1 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze), Belgien (insgesamt 1 x Gold, 1 x Bronze), China (insgesamt 1 x Gold), Weissrussland (insgesamt 1 x Silber), Frankreich (insgesamt 1 x Bronze) und die USA (insgesamt 1 x Bronze).
Die nunmehr amtierenden Weltmeister sind Nikki Snel/Eline de Smedt (Belgien/Damen-Paar), Konstantin Pilipchuk/Alexei Dudchenko (Russland/Herren-Paar), Revaz Gurgenidze/Marina Tschernowa (Russland/Mixed-Paar), Elise Matthews/Georgia Lancasto/Millie Spalding (Großbritannien/Damen-Gruppe) und Zhou Yi/Wang Lei/Tang Jian/Wu Yeqiuyin (China/Herren-Gruppe).
Im nächsten Jahren finden die WM dann in China statt.
Weitere Highlights der Sportakrobatik
Europameisterschaften in der Sportakrobatik werden natürlich auch ausgetragen – die europäischen Titelkämpfe stehen in diesem Jahr in Riesa noch auf dem Wettkampf-Kalender – und die Sportakrobatik ist nicht zuletzt im Programm der „World Games“, der Weltspiele in den nicht-olympischen Sportarten.
Bei den „World Games“ 2013 in Cali waren dabei Großbritannien (2 x Gold, 2 x Silber), Russland (2 x Gold, 1 x Silber), China (1 x Gold), die Ukraine (1 x Silber, 1 x Bronze), Portugal (1 x Silber), Weissrussland (3 x Bronze) und Belgien (1 x Bronze) die erfolgreichsten akrobatischen Länder.
Schwerin und die Sportakrobatik
Eine große Tradition hat die Sportakrobatik außerdem in Schwerin.
Eine Schwerinerin, Sophie Schwassmann, wurde 2005 bei den „World Games“ in Duisburg – bei denen die Rostocker Ju Jutsuka Sabine Felser Gold holte – Sechste in der Sportakrobatik in der Disziplin „Damen-Gruppe“.
Ganz aktuell, aus Schweriner Sicht, standen Anfang Juli die Deutschen Meisterschaften der Junioren I in der Sportakrobatik auf der Agenda und im Oktober „rufen“ die Deutschen Junioren-Titelkämpfe (Junioren II) in der Landeshauptstadt M-V.
Bei der Sportlerehrung der Landeshauptstadt M-V Anfang Juli wurden auch die Sportakrobatinnen Camille Herrmann, Lilly Kutta, Noel Etienne Bohmann, Julia Neumann, Lisa Rutenkolk, Shirley Klier, Michelle Mausolf und Gofrahn Solh (alle VfL Schwerin) ausgezeichnet. „Trainerin/Trainer“ des Jahres wurde Karola Mevius vom VfL Schwerin.
Marko Michels
Foto/Michels: Schwerin ist eine sportliche Stadt mit großen Traditionen in der Sportakrobatik, in der Rhythmischen Sportgymnastik und im Turnen.