Skip to main content

Deutsche Frauen setzen Sieges-Serie bei WM fort

2:1 beim Auftakt gegen Kanada bei der Frauen-Fußball-WM 2011 in Deutschland

Der weltmeisterliche Ball rollt. Die VI. Frauen-Fußball-WM in Deutschland wurden mit einer liebevollen, fröhlichen und sympathischen Eröffnungsfeier und den Partien Nigeria gegen Frankreich (in Sinsheim / 1:0 für die „Gallierinnen“) sowie Deutschland gegen Kanada (2:1) im ausverkauften Olympiastadion Berlin (74000 Zuschauer) eröffnet.

Dabei hatte das DFB-Team als Titelverteidiger mehr Mühe als erwartet mit dem amtierenden Kontinentalmeister Nord- und Mittelamerikas (CONCACAF) „Team Canada“.

Zwar hatten die Kanadierinnen den besseren Start, erspielten sich schnell eine hochkarätige Chance, aber in der 10. Minute war es Kerstin Garefrekes, die zweifache Welt- und Europameisterin, die für die 1:0-Führung sorgte. Zwar hatten danach die Kanadierinnen mehr Ballbesitz, aber die besseren Chancen waren doch auf deutscher Seite vorhanden. In einer Druck-Phase der Kanadierinnen schaffte dann Celia Okoyino Da Mbabi kurz vor dem Halbzeitpfiff das 2:0. Eigentlich ein beruhigender Vorsprung …

Und in der zweiten Halbzeit war das Team von Silvia Neid dann die dominierende Mannschaft, aber den deutschen Spielerinnen gelang es einfach nicht, den Ball im kanadischen Gehäuse zu versenken – selbst die sogenannten „100-prozentigen“.

Das rächte sich – fast. Und wer war die „Rächerin“?! Natürlich Kanadas „Geheimwaffe“, Top-Stürmerin Cristine Sinclair. Kurz vor Spielende erzielte sie ein Traum-Tor zum 2:1. Und dann begann das (unnötige) Zittern beim deutschen Team. Kanada warf alles nach vorn, erzielte fast das 2:2.

Aber am Ende blieb es beim insgesamt verdienten 2:1 Erfolg für den Gastgeber, der vom Publikum auf einer Welle der Begeisterung getragen wurde. Immer wieder peitschten die Fans das deutsche Team nach vorn, gaben viel Rückhalt.

Belohnt wurden die Fans dafür mit einem kurzweiligen, spannenden Spiel, das echte Werbung für den Frauen-Fußballsport war.

41 Jahre nach der ersten inoffiziellen Frauen-WM, 20 Jahre nach der ersten offiziellen WM, 115 Jahre nach dem ersten Frauen-Fußballturnier und nicht zuletzt 117 Jahre nach Gründung des Frauenfußball-Klubs der „British Ladies“ – England ist auch das Mutterland des Frauen-Fußballs – demonstrierten Deutschland und Kanada, das dem Frauen-Fußballsport in den letzten Jahren wahrlich ein Quantensprung gelang. Vergleiche mit den Herren sind da überflüssig, die fingen nämlich auch mal ganz bescheiden an – und wie sich die Frauen in den letzten zwanzig Jahren auf dem Fußballrasen entwickelten – das verdient ganz einfach Respekt.

Erst einmal können die deutschen Damen zu Recht feiern – Platz 1 in Gruppe A nach dem 1. Spieltag – und Celia darf doppelt feiern: Am 27. Juni feiert sie ihren 23. Geburtstag – bestimmt mit einem Strauß Ahornblätter?!

Übrigens: Die bisherigen Weltmeisterinnen aus Deutschland (2003/2007) – natürlich!, aus den USA (1991/1999, dazu dreimal Olympiasiegerinnen 1996/2004/2008) und aus Norwegen (1995, dazu Olympiasiegerinnen 2000) gehören auch beim Turnier 2011 zu den Top-Favoritinnen. Aber auch den Teams aus Brasilien, Schweden, Japan und Nordkorea werden Außenseiter-Chancen eingeräumt.

Das letzte WM-Finalspiel 2007 in Shanghai gewann das DFB-Team gegen Brasilien mit 2:0. Die Damen vom Zuckerhut hatten mit Marta allerdings die WM-Torschützen-Königin mit 7 Treffern in ihren Reihen, die mittlerweile auch fünfmal „Weltfußballerin des Jahres“ wurde. 32 Spiele in den Stadien in Augsburg, Berlin, Bochum, Dresden, Frankfurt/Main, Leverkusen, Mönchengladbach, Sinsheim und Wolfsburg sind dabei notwendig, um die siebenten offiziellen Weltmeisterinnen im Frauen-Fußball zu ermitteln.

Hoffentlich gilt für die deutschen Frauen weiter das „Gesetz der siegreichen Serie“. Seit dem Viertelfinale bei der WM-Endrunde 1999 gegen die USA verlor die DFB-Auswahl kein WM-Spiel mehr. Das wird hoffentlich bis einschließlich 17. Juli fortgesetzt! Zwischen dem 26. Juni und 6. Juli finden jedoch zunächst die Vorrundenspiele statt, dann folgen am 9./10.Juli die Viertelfinals, am 13.Juli stehen die Halbfinals auf dem Programm, am 16.Juli gibt es das Spiel um Platz drei und … am 17. Juli steigt das Endspiel in Frankfurt/Main.
Die Vorrunden-Spiele müssen allerdings auch erst einmal überstanden werden und die lauten folgendermaßen: Gruppe A – Nigeria/Frankreich/Deutschland/Kanada, Gruppe B – Japan/Neuseeland/Mexiko/England, Gruppe C – Kolumbien/Schweden/USA/Nordkorea und Gruppe D – Norwegen/Äquatorial-Guinea/Brasilien/Australien.

– Nach einer hochklassigen WM-Vorbereitung kann eine hochklassige WM-Endrunde folgen. Am besten mit der Schlagzeile „The Golden Girls – Part III“! Der Ball rollt jedenfalls

M. Michels


Ähnliche Beiträge