Das Finale der Herren-Fußball-WM-Endrunde 2018 im Fokus
21.WM-Endspiel verspricht Spannung
Das Finale der 21.Fußball-WM-Endrunde der Herren steht fest. Der Weltmeister von 1998, Vize-Weltmeister von 2006, WM-Dritter von 1958 bzw. 1986 und WM-Vierter 1982, Frankreich, trifft auf den WM-Dritten von 1998, Kroatien. Frankreich schaltete im Halbfinale Belgien mit 1:0 aus, Kroatien gewann gegen England mit 2:1 nach Verlängerung. Für Kroatien ist es am 17.Juli also das erste WM-Endspiel…
Neuntes innereuropäisches WM-Finale
Es ist damit auch das neunte innereuropäische Duell in einem WM-Endspiel nach 1934, 1938, 1954, 1966, 1974, 1982, 2006 und 2010. Erst zweimal standen sich hingegen in einem WM-Finale bzw. in einem entscheidenden Spiel um den WM-Titel nur südamerikanische Mannschaften gegenüber: 1930 bei der ersten WM in Uruguay (Uruguay-Argentinien 4:2) und 1950 bei der vierten WM in Brasilien (Brasilien gegen Uruguay 1:2, kein „offizielles Endspiel“, aber die entscheidende Partie um den Titel).
Zehnmal Europa gegen Südamerika
Zehnmal gab es in den WM-Finals die Duelle Südamerika gegen Europa, so 1958, 1962, 1970, 1978, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002 und 2014, wobei sich in diesen „Zweikämpfen“ um den WM-Pokal siebenmal Südamerika durchsetzte. Die Erfolge für Europa gingen an Deutschland 1990 (1:0 gegen Argentinien), Frankreich 1998 (3:0 gegen Brasilien) und wiederum Deutschland 2014 (1:0 nach Verlängerung gegen Argentinien).
Frankreich, der Favorit 2018
Nun, im europäischen Duell um WM-Gold 2018, ist das französische Team favorisiert, überzeugte in den bisherigen WM-Begegnungen mehr. In der Vorrunde gewann Frankreich gegen Australien 2:1, gegen Peru 1:0 und spielte gegen Dänemark 0:0, im Achtelfinale triumphierten sie gegen Argentinien mit 4:3, bezwangen dann im Viertelfinale Uruguay mit 2:0 und distanzierten Belgien im Halbfinale mit 1:0.
Kroatien hatte hingegen wesentlich mehr Mühe. Zwar ist deren Vorrunden-Bilanz makellos, mit drei Siegen gegen Nigeria mit 2:0, gegen Argentinien mit 3:0 und gegen Island mit 2:1, aber ab den K.O.-Spielen mußten sie stets um das Weiterkommen zittern. Im Achtelfinale und im Viertelfinale setzten sie sich erst nach Elfmeterschießen gegen Dänemark bzw. Gastgeber Russland durch. Im Halbfinale drehten sie das Spiel gegen England nach einem 0:1 noch zu einem 2:1-Sieg nach Verlängerung.
Das WM-Finale am 15.Juli in Moskau verspricht also Hochspannung pur.
Deutsche Mannschaften achtmal in einem WM-Finale
Deutsche Mannschaften erreichten übrigens so oft wie kein anderes Team ein WM-Finale, nämlich achtmal: 1954, 1966, 1974, 1982, 1986, 1990, 2002 und 2014. Viermal jubelte eine DFB-Auswahl. Viermal unterlag allerdings Schwarz-Rot-Gold. Die Erfolge dabei waren 1954 gegen Ungarn mit 3:2, 1974 gegen die Niederlande mit 2:1, 1990 gegen Argentinien mit 1:0 und 2014 ebenfalls gegen Argentinien mit 1:0 nach Verlängerung. Die Niederlagen mußten 1966 gegen England mit 2:4 nach Verlängerung, 1982 gegen Italien mit 1:3, 1986 gegen Argentinien mit 2:3 und 2002 gegen Brasilien mit 0:2 hingenommen werden.
Marko Michels