Bundesinnenminister besucht THW-Bundesjugendlager
„Hinter euch liegt eine Woche Spiel, Spaß und Spannung.
Mich freut ganz besonders, dass ich hier auf motivierte junge Menschen treffe, die mit ihrer Hilfsbereitschaft Akzente setzen und heute schon Vorbild sind“, sagte Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière anlässlich der Abschlussfeier des Bundesjugendlagers der THW-Jugend am Dienstagabend in Wolfsburg. Für rund 4.200 Junghelferinnen und Junghelfer und ihre Betreuer aus fast 300 THW-Ortsverbänden endet am Mittwoch dieser Woche das 13. Bundesjugendlager. Neben Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière verabschiedeten heute Abend THW-Vizepräsident Rainer Schwierczinski und THW-Bundesjugendleiter Michael Becker die Jugendlichen und lobten das tolerante und freundschaftliche Miteinander der Jungen und Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren.
Die Investition in die Jugend sei eine Investition in die Zukunft, betonte de Maizière: „Wenn wir in Deutschland auch weiterhin einen gut funktionierenden ehrenamtlich getragenen Bevölkerungsschutz haben wollen, dann müssen wir frühzeitig auf die Jugendlichen zugehen und den Mädchen und Jungen ein attraktives Angebot machen.“ Dass das im THW so ist, davon habe er sich vor Ort überzeugen können, sagte der Minister.
Eine Woche lang bekamen die Mädchen und Jungen im Wolfsburger Allerpark ein buntes Programm geboten. Zahlreiche Workshops, Ausflüge und Spielmöglichkeiten ließen keinen Platz für Langeweile. Einer der Höhepunkte dieses 13. Bundesjugendlagers war der Bundeswettkampf am vergangenen Samstag. Im technischen Wettstreit setzte sich die Mannschaft aus dem bayerischen Kulmbach gegen die Teams der anderen 15 Bundesländer durch. „Ich möchte mich bei allen Wettkampfmannschaften dafür bedanken, dass sie mit Herzblut gezeigt haben, wie Helfen und der Umgang mit Technik Spaß machen kann. Den Mädchen und Jungen aus Kulmbach gratuliere ich herzlich“, sagte de Maizière.
Mit dem Bundesjugendlager eng verknüpft fand am vergangenen Freitag der Festakt zum 60jährigen Bestehen des THW statt. „Wenn im Rahmen einer Jugendveranstaltung eine 60-Jahrfeier stattfindet, ist das ein Beleg dafür, dass das THW ein Generationenmodell ist. Hier fühlen sich junge Menschen genau so zuhause wie ältere, das ist schön“, verwies der Bundesinnenminister auf die vorgezogene Geburtstagsfeier. Das THW wird am 22. August 60 Jahre alt.