Alles auf Start: Das Sportjahr 2017 hat begonnen
Zwischen Neujahrsmarathon in Zürich und dem Neujahrsbaden allerorten
Auch zum Jahresbeginn muss es sportlich nicht langweilig sein, geht es sportiv rund. Mit Laufschuhen, Darts-Pfeilen, Skiern, Badehose und Vierrädern wurde und wird das neue Jahr eingeleitet.
Glückliche Sieger beim 13. ...
Um Punkt 0.00 Uhr startete am 1.1.2017 der erste Marathonlauf des Jahres. Bereits zum dreizehnten Mal wurde der Neujahrsmarathon in Zürich veranstaltet und es gab dabei die verdienten ersten Sieger des Sportjahres 2017. Bei den Damen siegte Astrid Leutert aus Bern in 3:19,27 Stunden und bei den Herren lief Philipp Arnold aus Cham in 2:41,38 Stunden als Erster ins Ziel. Beim „Pistol Ultra Run“ über 100 Meilen am 31.12./1.1. in den USA triumphierten Megan Alvarado (Frauen) und James Barnard (Herren).
Erster Neujahrslauf des 1.LAV Rostock
Rostock begrüsste mit dem ersten Rostocker Neujahrslauf des 1.LAV Rostock sportlich das neue Jahr. Gestartet wurde 12 Uhr am Neujahrstag vor der Laufhalle des Leichtathletikstadions in Rostock, wo sich ebenfalls der Zieleinlauf befand. Angeboten wurden Strecken über 2,5 Kilometer, 5 Kilometer und 10 Kilometer.
Bei den Rostocker „Nachbarn“ unter anderem in Schwerin, in Greifswald, in Grevesmühlen oder in Neubrandenburg wurden einen Tag zuvor, also Silvester, die entsprechenden Silvesterläufe angeboten. In Neubrandenburg gewannen diesen über die 7,8 Kilometer-Distanz Lena Meissner (SC Neubrandenburg) und Peer Sönksen (ebenfalls SC Neubrandenburg), beide auch ausgezeichnete Triathleten mit einigen internationalen Erfolgen im Nachwuchsbereich.
Der Silvester-Neujahrslauf des ESV Lok Rostock findet am 7.Januar statt. Start ist dann um 10.00 Uhr an der Turnhalle in der Erich-Schlesinger-Strasse. Auch der Neumühler Neujahrslauf in Schwerin am 14.Januar ist nicht mehr fern.
Tour de Ski mit ersten Ski-Siegerinnen und -Siegern des neuen Jahres
Die Tour de Ski im Skilanglauf lockt die nordische Welt-Elite aus aller Welt seit Silvester fort folgend. Diese wird 2016/17 zum elften Mal veranstaltet und die bisherigen Gesamt-Erfolge (Frauen bzw. Herren) gingen an Norwegen (sechs), Polen (vier), die Schweiz (drei), Finnland bzw. Tschechien (jeweils zwei), Russland, Schweden und Deutschland (je einen). Die erfolgreichste Teilnehmerin an der Tour ist die Polin Justyna Kowalczyk, die die Gesamt-Wertung 2010, 2011, 2012 und 2013 für sich entschied. Dario Cologna aus der Schweiz war bei den Herren Skilangläufern bei der Tour de Ski bis dato mit drei Gesamt-Erfolgen 2009, 2011 und 2012 der Beste.
Aus deutscher Sicht konnte Tobias Angerer gleich bei der ersten Tour 2006/07 den ersten Gesamt-Rang belegen. Rene Sommerfeldt schaffte 2007/08 Gesamt-Rang zwei und Axel Teichmann brillierte 2008/09 mit Gesamt-Rang drei.
Heute, am Neujahrstag 2017, gewannen die Massenstarts bei den Frauen (5 Kilometer klassisch) Ingvild Flugstad Ostberg (Norwegen) und bei den Herren (10 Kilometer klassisch) Sergej Ustjugow (Russland), der bereits den Silvester-Sprint als Erster beendet hatte.
Alle Jahre wieder: Das Neujahrsskispringen
Eine ganz große Tradition hat indes auch die Vierschanzen-Tournee um den Jahreswechsel, die 2016/17 zum 65.Mal ausgetragen wird. Beim Neujahrs-Skispringen In Garmisch-Partenkirchen im Rahmen dieser Tournee waren die deutschen Springer bisher sehr erfolgreich. Bis zur Saison 2015/16 distanzierten die DSV-Adler die Konkurrenz in der Olympia-Stadt von 1936 dreizehnmal – angefangen von Helmut Recknagel 1958/59 über Georg Thoma, Rainer Schmidt, Jochen Danneberg (zweimal), Jörg Weissflog (viermal), Andreas Bauer, Martin Schmitt bis hin zu Sven Hannawald (2001/02).
Der Sieger des Neujahrsskispringens der ersten Vierschanzen-Tournee, die vom 1.Januar 1953 bis zum 11.Januar 1953 stattfand, war übrigens der Norweger Asgeir Dolplads.
Das Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen hat aber eine noch viel grössere Tradition – auch ohne Vierschanzen-Tournee. Das erste Skispringen am Neujahrstag gab es in GAP 1922 und der Sieger kam ebenfalls aus Norwegen: Jakob Vaage. Bis 1952 triumphierten dann 21 Mal deutsche Springer: 1923 Karl Hailer, 1924 bis 1928 jeweils Martin Neuner, 1929 bzw. 1932 Mathias Wörndle, 1933, 1940 bzw. 1946 Toni Eisgruber, 1934 Franz Mächler, 1939 der für Deutschland startende Österreicher Josef Bradl, 1941 Konrad Riedl, 1947 bis 1949 bzw. 1951 Sepp Weiler, 1950 Xaver Diener und 1952 Josef Kleisl.
Ja, die Geschichte des Neujahrsskispringens in Garmisch-Partenkirchen umfasst damit 95 Jahre.
Und nun, am 1.Januar 2017, schaffte mit Daniel-Andre Tande wieder ein Norweger Platz eins.
Weitere wichtige Events im Darts und im Rallye-Sport
Am morgigen 2.Januar wird in London ein neuer PDC-Weltmeister im Darts gekürt. Die Halbfinals am Abend des heutigen Neujahrstages bestreiten Michael van Gerwen bzw. Raymond van Barneveld (beide Niederlande) und Gary Anderson bzw. Peter Wright (beide Schottland).
Motorengeheul bei der Rallye Dakar in Südamerika
Nicht zu vergessen: Am 2.Januar beginnt auch die Rallye Dakar in Südamerika. Bei dieser und deren Vorgängern gab es auch schon deutsche Erfolge, so 1980 (Paris-Dakar), als das Duo Freddy Kottulinsky (Schweden) bzw. Gerd Löffelmann (Deutschland) gewann, 2001 (Paris-Dakar), als Jutta Kleinschmidt bzw. Andreas Schulz jubelten, 2003 (Marseille-Sharm el Sheikh), als Hiroshi Masuoka (Japan) bzw. Andreas Schulz (Deutschland) triumphierten, 2009 (Buenos Aires-Valparaiso-Buenos Aires), als Giniel de Villiers (Südafrika) bzw. Dirk von Zitzewitz (Deutschland) Rang eins schafften und 2011 (Buenos Aires-Arica-Buenos Aires), als Nasser Al-Attiyah (Katar) und Timo Gottschalk (Deutschland) die Konkurrenz distanzierten.
Last but not least: Natürlich gab es am Neujahrstag auch wieder das obligatorische „Eisbaden“, „Eisschwimmen“ und „Eistauchen“ in ganz Mecklenburg-Vorpommern, unter anderem in Boltenhagen, in Warnemünde und in Börgerende – leider ohne Eis und richtig frostigen Temperaturen…
Marko Michels
Foto (Michels): Gelaufen wird das ganze Jahr in Deutschland, speziell in M-V (Impression von einem früheren Fünf-Seen-Lauf in Schwerin).