Skip to main content

In Bayern bebten die Alpen

Landtagswahl in Bayern mit klaren Verlierern/CSU steht ohne Dirndl und Lederhosen da…

Bayern hat gewählt und machte mit der CSU kurzen Prozess. Die an absoluten Mehrheiten verwöhnten Christsozialen stürzten auf rund 35 Prozent. Dahinter folgten – mit sensationellen 19 Prozent – Bündnis 90/Die Grünen. Platz drei ging an die Freien Wähler mit 11,5 Prozent. Vierter wurde die AfD mit 11 Prozent und die Sozialdemokraten erlebten ein Desaster – mit nicht einmal 10 Prozent. Die FDP „wackelte“ sich auf 5 Prozent und die Linken blieben mit 3,5 Prozent außerhalb des bayrischen Landtages. Die Regierungsbildung dürfte in München sehr, sehr schwierig werden.

Die CSU: Zwischen März 2018 und September 2018

Am 16.März 2018 wurde Markus Söder (CSU) mit großer Wahrscheinlichkeit zum neuen Ministerpräsidenten Bayerns gewählt. Er folgte Horst Seehofer, der dieses Amt fast 10 Jahre inne hatte (2008-2018) und als Innenminister nach Berlin in die Bundesregierung wechselte.

Allerdings standen sich Seehofer und Kanzlerin Merkel politisch nie sonderlich nah, insbesondere in der Migrationspolitik, was 2018 fast zum Bruch zwischen CSU und CDU bzw. zur Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU im Deutschen Bundestag geführt hätte. Söder, alles andere als ein Freund Seehofers, war als bayrischer Ministerpräsident ebenfalls lange auf Distanz zu Merkels Politik gegangen.

Dazu nahm der Zuspruch zur CSU in den Umfragen ab: von 49 Prozent im Januar über 40 Prozent im März, 38 Prozent im Juni und sogar nur knapp mehr als 32 Prozent im September…

Sechs Jahrzehnte fast nur glänzende Triumphe für die CSU

In den letzten sechs Jahrzehnten waren Landtagswahlen in Bayern hingegen nahezu stetig Triumphe für die CSU, Seit 1957 stellt die CSU in Bayern ununterbrochen den Ministerpräsidenten.

Letzter bayrischer Ministerpräsident ohne CSU-Parteibuch: Der Sozialdemokrat Wilhelm Hoegner

Der letzte bayrische Ministerpräsident ohne CSU-Parteibuch war der Sozialdemokrat Dr. Wilhelm Hoegner, der dieses Amt von 1954 bis 1957 ausübte. Bereits von September 1945 bis Dezember 1946 hatte Hoegner als bayrischer Regierungschef fungiert. Seit 1957 prägten Christsoziale, wie Hans Ehard, Hanns Seidel, Alfons Goppel, der „Über-Bayer“ Franz-Josef Strauß, Edmund Stoiber und Horst Seehofer, die Politik in Bayern wie in ganz Deutschland.

Absolute Mehrheiten für die CSU seit 1962 fast „ein politisches Naturgesetz“

Zwischen 1962 und 2003 hatte die CSU sogar durchgehend bei den Landtagswahlen in Bayern die absolute Mehrheit erreicht. Nach der Landtagswahl 2008 mußte die CSU mit der FDP eine Koalitionsregierung bilden und 2013 siegte die CSU wieder mit absoluter Mehrheit. Davon war die CSU 2018 weit entfernt.

M.Michels


Nachtrag (15.10.2018, 9.00 Uhr, M.M.): Vorläufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl in Bayern am 14.Oktober 2018

1.CSU – 37,2 Prozent, 2.Bündnis 90/Die Grünen – 17,5 Prozent, 3.Freie Wähler – 11,6 Prozent, 4.AfD – 10,2 Prozent, 5.SPD – 9,7 Prozent, 6.FDP – 5,1 Prozent, 7.Linke – 3,2 Prozent

Die Wahlbeteiligung lag bei 72,4 Prozent.

Eine Koalition aus CSU und Freien Wählern ist wahrscheinlich.

 


Ähnliche Beiträge