Skip to main content

Glos empfängt den Gouverneur des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro

Am 16. Juni empfängt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, den Gouverneur des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro, Sérgio Cabral, zu einem Gespräch über die Chancen, die sich für die deutsche Wirtschaft beim Ausbau der Infrastruktur in Brasilien bieten.

Den Meinungsaustausch mit Gouverneur Cabral, der von mehreren Ministern seines Kabinetts begleitet wird, wird Staatsekretär Dr. Bernd Pfaffenbach fortsetzen. Er hatte Gouverneur Cabral schon im November letzten Jahres am Rande der in Rio von der bilateralen Auslandshandelskammer organisierten Ersten Deutsch-Brasilianischen Logistikkonferenz getroffen.

Gouverneur Cabral und seine Delegation halten sich vom 13. bis 19. Juni in Deutschland auf. Sie nutzen diese Gelegenheit, um sich von der Leistungsfähigkeit der Deutschen Wirtschaft, insbesondere im Bereich der Hochgeschwindigkeitstechnologie und des Hafenbaus, zu überzeugen.
Der Bau einer Schnellzugverbindung zwischen den Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo ist als prioritäres Vorhaben in das nationale Wirtschaftsförderprogramm PAC aufgenommen worden.

Nach einem Jahr hat die Regierung von Gouverneur Sérgio Cabral im Bundesstaat Rio de Janeiro im wirtschafts- und im finanzpolitischen Bereich erste Erfolge vorzuweisen. Cabral übernahm ein Haushaltsloch von 1 Mrd. Reais (entspricht etwa 320 Mio. Euro), das inzwischen vollständig getilgt werden konnte.
Rio erwirtschaftete 2007 beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf hinter der Hauptstadt Brasília und São Paulo den dritten Platz im innerbrasilianischen Vergleich.

Deutschland ist nach den USA, Argentinien und China einer der wichtigsten Handelspartner Brasiliens. Das Land bleibt mit Abstand das wichtigste Investitionsziel in Lateinamerika. Mit einer weiteren Zunahme der Investitionen ist zu rechnen, seit die Rating Agentur Standard & Poor’s Brasilien am 30. April 2008 auf den begehrten Investment Grade angehoben hat.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie


Ähnliche Beiträge