Gesund süßen – aber wie?
KKH-Allianz über typische Irrtümer rund um Zucker, Honig & Co.
Ein Leben ohne Kuchen, Schokolade, Pralinen, Nussriegel und Sahnebonbons ist für viele kaum vorstellbar. Der Griff zu Süßigkeiten gehört für sie längst zum Alltag. „Nicht selten wird auch Heißhunger mit Süßigkeiten gestillt“, weiß Sven Gäsert, Leiter des KKH-Allianz Servicezentrums in Schwerin. Dabei bleibt eine ausgeprägte Vorliebe für alles Süße in der Regel nicht ohne Folgen. „Denn wird dem Körper zu viel Zucker zugeführt, verwandelt er diesen in Fett.“ Die Folgen: neben Karies ungeliebte Fettpolster und häufig auch Übergewicht.
Manch einer meint, die Zuckerzufuhr mit ein paar Tricks zu reduzieren. Dahinter verbergen sich jedoch häufig verbreitete Irrtümer rund ums Süßen. „Wer beispielsweise meint, Honig im Tee, in Kuchen oder im Joghurt sei gesünder als der weiße übliche Haushaltszucker, der irrt“, so der Experte. Dasselbe gilt für Frucht- und Traubenzucker, Sirup und Dicksaft. „All diese Alternativen enthalten ebenso viele Kalorien wie weißer Zucker.“ Hinzu kommt: Süßungsmittel mit klebriger Konsistenz wie Honig und Sirup greifen die Zähne stärker an als Haushaltszucker.
Irrtum Nummer 2: Lebensmittelmärkte und Reformhäuser bieten spezielle Süßwaren für Diabetiker an, die in der Regel Fruchtzucker beinhalten. Nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung in Berlin sind sie jedoch nicht weniger zuckerhaltig. „Diät-Produkte kosten zudem meist mehr und haben einen höheren Anteil an Fett“, warnt Sven Gäsert.
Viele bereiten Kuchen und Desserts ihrer Figur zuliebe mit Süßstoffen zu, die im Vergleich zu Zucker keine Kalorien enthalten. „Allerdings ist auch bei Produkten, die mit Süßstoff hergestellt werden, der Fettanteil in der Regel höher“, erläutert Gäsert und fügt hinzu: „Damit wird der Geschmacksverlust ausgeglichen.“ Forscher vermuten zudem, dass Süßstoffe das Hungergefühl verstärken. Daher der Tipp: Süßstoffe maßvoll einsetzen.
Was der KKH-Allianz Ernährungsexperte für den Umgang mit Zucker, Honig & Co. noch empfiehlt:
* Essen Sie statt Süßigkeiten gesunde Alternativen wie Erdbeeren und Weintrauben. Von der Sonne verwöhnt schmecken sie nicht nur herrlich süß, sondern liefern daneben reichlich Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.
* Vorsicht vor verstecktem Zucker, beispielsweise in Limonaden und Fruchtsäften.
* Versuchen Sie, nach und nach weniger Zucker in Kuchen und Desserts zu mengen. Wetten, dass sich ihr Geschmack langsam an weniger Süße gewöhnt?
* Wer doch hin und wieder mal Pralinen oder ein Stück Sahnetorte nascht, sollte nach jedem Genuss unbedingt die Zähne putzen. Das beugt Karies vor.