Skip to main content

Fußballsportliche Olympia-Tickets 2016 gebucht

Deutsche Fußball-Teams der Frauen und Herren in Rio dabei

Zwei wichtige Fußball-Turniere stehen in den Monaten Juni und Juli „hoch im Kurs“ – die Frauen-Fußball-WM vom 6.Juni bis 5.Juli in Kanada und die U 21-EM der jungen Fußball-Herren vom 17.Juni bis 30.Juni in Tschechien.

F-Fußball3

Olympia-Tickets gebucht

Und noch vor den eigentlich wichtigen Viertelfinal (Frauen)- und Halbfinal (Herren)-Spielen in Kanada bzw. in Tschechien steht „eines“ schon fest: Sowohl die deutschen Fußball-Frauen als auch die deutschen Fußball-Herren qualifizierten sich für die jeweiligen olympischen Turniere im kommenden Jahr.

Die deutschen Fußball-Frauen wurden bei den WM in Kanada Gruppen-Erster (gegen die Elfenbeinküste 10:0, gegen Norwegen 1:1 sowie gegen Thailand 4:0) und setzten sich auch im Achtelfinale gegen Schweden mit 4:1 durch. Im Viertelfinale trifft die DFB-Elf auf Frankreich (26.Juni).

In Tschechien, bei den U 21-EM, schaffte das deutsche Team in der Vorrunde Gruppen-Platz zwei (gegen Serbien 1:1, gegen Dänemark 3:0 sowie gegen Tschechien 1:1) und spielt nun am 27.Juni im Halbfinale. Bei den bisherigen U 21-EM – davor, von 1972 bis 1976, gab es U 23-EM – holten deutsche Fußball-Mannschaften einmal Gold und dreimal Bronze. Die DDR schaffte jeweils Silber 1978 (hinter Jugoslawien) bzw. 1980 (hinter der UdSSR – Das erste Final-Spiel fand dabei im Ostseestadion in Rostock statt und endete 0:0! – red. Anm.). Westdeutschland kam 1982 (hinter England) ebenfalls zu Silber. Aber 2009 war es endlich so weit – eine deutsche U 21-Auswahl erkämpfte EM-Gold (gegen England).

Mal schauen, was die deutschen Frauen in Kanada bzw. die deutschen Jung-Herren in Tschechien noch „zustande“ bringen, aber die Olympia-Tickets 2016 sind bereits gebucht…

Deutsche olympische Fußball-Mannschaften mit acht Medaillen – auch MV-Spieler dabei

Für die deutschen Fans, ob Anhänger des Frauen- oder Herren-Fußballsportes, werden die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro vom 5.August bis 21.August also gleichermaßen richtig spannend. Allerdings waren olympische Fußball-Turniere nie – hinsichtlich der Bedeutung – die „großen Reißer“, aber einige oder sogar viele Zuschauer fanden doch immer den Weg zu den olympischen Fußball-Begegnungen.

Wurde der Fußballsport in den olympischen Anfangsjahren mehr schlecht als „recht“ demonstriert, bei den „Olympiasiegen“ des Upton Park FC 1900, des Galt FC aus Ontario 1904 oder der Kopenhagener Stadtauswahl bei den Zwischenspielen 1906, so ging es danach doch sehr, sehr langsam „voran“.

1908 war der olympische Fußballsport „so richtig“ offiziell und sogleich siegten englische Fußball-Amateure, was sich 1912 wiederholte. Für die deutschen Fußballer war 1912 gleich im Achtelfinale gegen Österreich mit 1:5 Endstation. Im Skandal-Turnier von 1920 gewann Belgien und in Paris 1924 bewiesen „die Urus“ ihre große Klasse.

Das Olympia-Finale 1928 war das vorweggenommene spätere Finale der ersten Fußball-WM 1930 – und endete, wie zwei Jahre später, mit dem Erfolg von Uruguay über Argentinien. Die deutsche Fußball-Olympiamannschaft gewann 1928 zwar das Achtelfinale gegen die Schweiz mit 4:0, unterlag jedoch Uruguay im Viertelfinale klar mit 1:4.
1932 in Los Angeles gab es kein Fußball-Turnier – dafür aber 1936 in Berlin. Italien triumphierte und Deutschland scheiterte vorzeitig. Nach einem 9:0 gegen Luxemburg im Achtelfinale, setzte es ein 0:2 gegen Norwegen.

Kriegsbedingt gab es erst 1948 wieder Olympia und auch ein olympisches Fußball-Turnier, das mit dem Erfolg Schwedens endete. Ab 1952 bestimmten dann die fußballsportlichen Staatsamateure der Länder des real existierenden Sozialismus die olympischen Fußball-Turniere. 1952 siegte die Sowjetunion, 1956 Ungarn und 1960 Jugoslawien, das nach dreimal Silber 1948, 1952 und 1956 endlich Olympiasieger wurde. Die bundesdeutsche Auswahl von Sepp Herberger wurde beim Olympia-Turnier 1952 immerhin ausgezeichneter Vierter.

DDR 1964 mit Spielern des FC Hansa zu Bronze

Dafür gab es Bronze für die DDR-Auswahl 1964, die innerhalb der gesamtdeutschen Olympia-Mannschaft antrat. Ungarn war in Tokyo zwar die beste Mannschaft, aber das DDR-Team mit den Spielern des FC Hansa Rostock Wolfgang Bartels, Jürgen Heinsch, Herbert Pankau und Klaus-Dieter Seehaus belegten einen dritten Platz – das erste Mal konnte eine deutsche Mannschaft eine Medaille in einem olympischen Fußball-Turnier erkämpfen.

In Mexico-City 1968 holte Ungarn – kein deutsches Team qualifizierte sich – das Olympia-Gold und 1972 in München waren die Polen am besten. Hier war die DDR erneut Bronze-Medaillen-Gewinner, gemeinsam mit der UdSSR und mit dem gebürtigen Wismarer und Spieler des FC Hansa Rostock Achim Streich.

Olympia-Gold 1976 für die DDR mit Gerd Kische und Hans-Ulrich Grapenthin

Vier Jahre später folgte der große Triumph für den deutschen olympischen Fußballsport. Die DDR-Mannschaft von Georg Buschner wurde Olympiasieger vor Polen, der UdSSR und Brasilien. Das einzige Olympia-Gold, das jemals eine deutsche Mannschaft errang … Mit Gerd Kische, in Teterow geboren und Spieler des FC Hansa Rostock, und Hans-Ulrich Grapenthin, dem gebürtigen Wolgaster, standen auch zwei Spieler mit MV-Background im Aufgebot.

In Moskau 1980 schaffte die DDR erneut das Endspiel, verlor aber gegen die CSSR. Auch am Olympia-Silber 1980 waren Mecklenburger und Vorpommern beteiligt, so der gebürtige Schweriner Wolf-Rüdiger Netz und die gebürtigen Rostocker Bernd Jakubowski sowie Norbert Trieloff.

In Los Angeles 1984 sorgte Frankreich, nach EM-Gold zuvor, auch für den Gewinn des Olympia-Goldes. Die bundesdeutsche Auswahl verlor im Viertelfinale gegen Jugoslawien. Die für Los Angeles qualifizierte DDR-Mannschaft durfte wegen des „Ostblock-Boykotts“ nicht in L.A. antreten, den DDR-Startplatz nahm Norwegen ein. Die DDR hätte in der Vorrunde gegen Frankreich, Chile und Katar spielen müssen.

Mit Jürgen Klinsmann konnte die Bundesrepublik dann 1988 in Seoul Bronze hinter der Sowjetunion und Brasilien erringen – vor Italien. Mit dem bronzenen Auftritt der westdeutschen Olympia-Elf ist auch die vorerst letzte Teilnahme einer deutschen Herren-Fußball-Auswahl verbunden.

Die weiteren Olympiasiege bei den Herren erspielten dann 1992 Spanien, 1996 Nigeria, 2000 Kamerun, 2004 sowie 2008 jeweils Argentinien und 2012 Mexiko.

Frauen seit 1996 olympisch

Seit 1996 ist ebenfalls Fußball für Frauen olympisch. Die USA sind hier die Top-Nation mit Gold jeweils 1996, 2004, 2008 und 2012. Norwegen war 2000 erfolgreich. Die deutschen Fußball-Mädel eroberten immerhin dreimal Bronze – 2000, 2004 (mit der gebürtigen Neubrandenburgerin Viola Odebrecht) und 2008. 2012 in London waren die deutschen Fußball-Damen bei Olympia leider nicht dabei.

Aber nun gilt es aktuell für beide deutsche Teams: Auf zu Olympia nach Rio und dazu möglichst erfolgreich!

Marko Michels

Foto/Michels: Endlich wieder bei Olympia dabei – die deutschen Teams der Frauen und der Herren im Fußballsport.


Ähnliche Beiträge