EU-Umweltförderprogramm LIFE+: Deutschland erhält 34,5 Millionen Euro
Zehn deutsche Projektvorschläge aus der Antragsrunde 2010 erfolgreich
Die Europäische Kommission in Brüssel hat am Dienstag (19.07.2011) die Förderung von zehn deutschen LIFE+-Projekten aus der Antragsrunde 2010 bewilligt, welche mit rund 33 Mio. Euro bezuschusst werden. Zusammen mit den deutschen Anteilen an grenzüberschreitenden LIFE+-Projekten aus anderen Mitgliedstaaten erhält Deutschland EU-Fördermittel in Höhe von insgesamt 34,5 Mio. Euro.
Acht Naturschutzprojekte wurden für eine EU-Förderung ausgewählt. Sie verfolgen unter anderem das Ziel, die Lebensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung wie z.B. Beispiel Schreiadler und Wachtelkönig wiederherzustellen. Zwei Projekte aus dem Bereich Umweltschutz befassen sich mit Demonstrationsvorhaben zur nachhaltigen Erzeugung von Bioenergie und zur Abwasserbeseitigung. Im EU-weiten Vergleich waren die deutschen Projektvorschläge überdurchschnittlich erfolgreich. Die für Deutschland vorreservierte Mittelzuteilung von 28,3 Mio. Euro konnte um 22 Prozent übertroffen werden.
Auf die jüngste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen hin, die im September 2010 geschlossen wurde, gingen bei der Kommission 748 Anträge ein. Davon wurde die Förderung von 183 Vorschlägen mit insgesamt 244 Mio. Euro beschlossen. „Über das LIFE+-Programm werden weiterhin innovative Qualitätsprojekte von hohem Mehrwert für die EU gefördert. Diese neuen Projekt werden nicht nur einen erheblich Beitrag zum Naturschutz und zur Verbesserung der Umwelt, einschließlich der Bekämpfung des Klimawandels, leisten. Mit ihrer Hilfe wird außerdem europaweit die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Umweltherausforderungen, denen wir uns gegenüber sehen, gelenkt, wie z. B. die Entkopplung des Wachstums vom Ressourcenverbrauch“, erklärte Umweltkommissar Janez Potocnik
Das EU-Programm LIFE+ ist das einzige EU-Förderinstrument, das speziell für die Umwelt konzipiert wurde. Während seiner Laufzeit von 2007 bis 2013 werden
Projekte in den drei Programmbereichen Natur und Biologische Vielfalt, Umweltpolitik und Verwaltungspraxis sowie Information und Kommunikation mit ca. 1,7 Mrd. Euro gefördert. Über 50 % der EU-Mittel sind für den Bereich Natur und Biologische Vielfalt reserviert und kommen überwiegend der Umsetzung des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000 zugute.
Quelle: BMU/EK