Skip to main content

Erdgas-Highlights der AMI in Leipzig

VW Touran EcoFuel als Weltpremiere und Concept-Car der E-Klasse

Weltpremiere des Touran auf der AMI in LeipzigAls Weltpremiere präsentierte Volkswagen zum Auftakt der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig die neue Touran-Generation. Erstmals statten die Wolfsburger ein neues Serienmodell bereits zur Markteinführung mit einem Erdgas-Motor aus. Am Gemeinschaftsstand Erdgasfahrzeuge erhielten die Besucher einen Einblick auf die Erdgas betriebene Zukunft bei Mercedes-Benz: Mit einem Concept-Car der neuen E-Klasse zeigten die Stuttgarter ihre Ambitionen im Einsatz der Kraftstoffalternative Erdgas. Bio-Erdgas ist das aktuelle Thema der Energiewirtschaft: An 14 Prozent der Erdgastankstellen in Deutschland wird bereits natürlich erzeugtes Bio-Erdgas beigemischt, das die ohnehin gute Klima- und Umweltbilanz von Erdgasautos weiter verbessert.

Starke Leistung bei kostengünstigem Verbrauch:
Der 150 PS starke VW Touran TSI EcoFuel verbraucht durchschnittlich 4,7 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern, das entspricht einer CO2-Emission von 128 g/km. Die Markteinführung der E-Klasse ist für Herbst 2010 avisiert. Das Erdgasmodell der oberen Mittelklasse bringt es mit seinem 1,8-Liter-Motor auf 163 PS. Der Verbrauch soll bei 5,5 Kilogramm auf 100 Kilometern liegen, bei einem CO2-Ausstoß von 153 g/km.

Erdgas wird an Tankstellen in Kilogramm abgegeben. Der Energiegehalt von einem Kilogramm Erdgas entspricht rund 1,5 Litern Benzin bzw. 1,3 Litern Diesel. Beim aktuellen Preisniveau in Mecklenburg-Vorpommern von durchschnittlich 0,92 Euro je Kilogramm entspricht das einem Äquivalenzpreis von 0,61 Euro gegenüber Benzin bzw. 0,71 Euro gegenüber Diesel. Mit einer Tankfüllung im Wert von 20 Euro fährt der neue Touran TSI EcoFuel 462 Kilometer weit.

Bio-Erdgas macht Erdgasmobilität noch klimaschonender
Bei der Verbrennung von Bio-Erdgas im Motor entsteht nur so viel CO2, wie der Umwelt zuvor – zum Beispiel beim Wachstum der Pflanzen – entzogen wurde, zuzüglich der Emissionen, die für die landwirtschaftliche Produktion der Biomasse entstanden ist. Erdgasautos stoßen ohnehin bis zu 25 Prozent weniger CO2 aus als die jeweils vergleichbaren Benziner. „Das liegt an der relativen Kohlenstoffarmut von Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas“, erläutert Dr. Timm Kehler von der erdgas mobil GmbH. „Dank Bio-Erdgas, das auch als Biomethan bezeichnet wird, kann nun der Atmosphäre noch mehr CO2 erspart werden.“

Konkrete Zahlen liefert die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) in ihrer Studie „Erdgas und Biomethan im künftigen Kraftstoffmix“. Bei einer 20-prozentigen Beimischung von Bio-Erdgas zum Kraftstoff Erdgas sinken danach die Treibhausgasemissionen um bis zu 39 Prozent, bei Einsatz von reinem Bio-Erdgas sogar um bis zu 97 Prozent. Da Bio-Erdgas Erdgasqualität besitzt, kann dieser nachhaltige Kraftstoff bis zu 100 Prozent beim Tanken beigemischt werden, ohne dass Erdgasfahrzeuge in ihrem Fahrverhalten beeinträchtigt werden oder ein technischer Umbau nötig ist.


Ähnliche Beiträge