Skip to main content

Deutscher Kinderpreis 2010: Neubrandenburger Projekt auf Platz 1

„Die Auszeichnung ist eine große Ehre und einfach wunderschön“

– Preisverleihung im Phantasialand macht engagierte Projekte stolz
– Ehrenpreis-Trägerin Stephanie zu Guttenberg überbringt Video-Botschaft

Empfang beim Brühl, 6. Juni 2010. 18 Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet sind bei der Verleihung des Deutschen Kinderpreises im Phantasialand in Brühl ausgezeichnet worden. Bei der feierlichen Abendveranstaltung, zu der das Kinderhilfswerk World Vision rund 350 Gäste (darunter etwa 150 Kinder) eingeladen hatte, gingen die ersten Plätze an:

– Albert Einstein Gymnasium / Spielpforte Verlag, Neubrandenburg – Kategorie „Kinder bewegen Umwelt„
– Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Metzingen – Kategorie „Kinder bewegen die Welt“
– Kita Bremen Betty Gleim Haus, Bremen – Kategorie „Kinder bewegen Politik“
– sowieso Pressebüro GbR, Berlin – Kategorie „Kinder bewegen Medien“
– Lebensweisen e.V., Schortens – Kategorie „Kinder bewegen Kultur“
– Schule am Oslebshauser Park, Bremen – Kategorie „Kinder bewegen Unternehmen“

Eine Liste mit Platzierungen und Kurzbeschreibungen liegt im Internet unter www.deutscherkinderpreis.de

Kinderjury bei der Abstimmung„Mit dem Kinderpreis bedanken wir uns bei den Menschen, die sich für Kinder stark machen“, erklärte Christoph Waffenschmidt, der Vorstandsvorsitzende von World Vision Deutschland. „Ihr Einsatz soll hervorgehoben und belohnt werden. Gleichzeitig möchten wir möglichst viele ermutigen, ebenfalls Gutes für Kinder zu tun.“

Smog-Klassenrat Nr. 1„Die Auszeichnung ist eine große Ehre für uns. Es ist wunderschön, dass unsere Mühe so belohnt wird“, sagte Johanna von Engelhardt von dem Jugendmusical „Morgendämmerung“ (Platz 2 „Kinder bewegen die Welt“). Der Verein SMOG e.V. freut sich über die Ehrung in der Kategorie „Kinder bewegen Politik“: „Eine tolle Bestätigung für unser Engagement“, sagt Erwin Maisch. „Das wird uns bei der künftigen Arbeit sehr weiterhelfen.“

Preisvergabe Neben den Auszeichnungen in den sechs Kategorien „Kinder bewegen…die Welt“, „…die Umwelt“, „…Politik“, „…Medien“, „…Kultur“ und „…Unternehmen“ wurde der Ehrenpreis vergeben. Julia von Weiler, die Geschäftsführerin des Vereins „Innocence in Danger“, nahm ihn entgegen, stellvertretend für Stephanie Freifrau zu Guttenberg, die Präsidentin der deutschen Sektion der gemeinnützigen Organisation. Die Frau von Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg erhielt die Auszeichnung für ihr Engagement gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern. In einer Videobotschaft sagte sie: „Ich fühle mich wirklich geehrt und bin unheimlich stolz. Das ist ein Preis für das Team, mit dem ich schon viele Jahre arbeite, `Innocence in Danger´. Wir werden weiter kämpfen, hart und unerbittlich, gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern.“

Preisvergabe Lob für Stephanie zu Guttenberg kommt auch von Christian Kipper, dem Beiratsvorsitzenden des Deutschen Kinderpreises und Geschäftsführer der ARD Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“: „Sie unterstützt mit ganzem Herzen, mit viel Zeitaufwand und mit besten Kontakten den Verein `Innocence in Danger´ und damit jedes unserer Kinder.“ Sie packt an, agiert mutig und entscheidet schnell und geradeaus.“

TV-Moderatorin Frauke Ludowig führte durch den Abend in der „Arena de Fiesta“ im Phantasialand. Unter den prominenten Gästen waren die Schauspielerinnen Mariella Ahrens, Sophie Schütt, außerdem die Unternehmerin Dana Schweiger und ARD-Nachrichtenmoderator Marc Bator.

Offizielle Unterstützer sind Görtz, die ARD Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“, das Phantasialand, die Deutsche Bahn AG, bellybutton, Steiff, Kinderleicht Wissen Verlag (Benny Blu) und Faber-Castell.


Ähnliche Beiträge